Veranstaltungen

  Mit unseren Symposien bzw. Fortbildungen zu ausgewählten Themen bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.


Symposium Mikrobiologie und Infektiologie | 23. September 2020
Rationales Vorgehen bei mikrobiologischen Fragestellungen - von der Probennahme bis zum Befund  

 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie recht herzlich zu unserem „Symposium Mikrobiologie und Infektiologie“ einladen und freuen uns, Ihnen ein spannendes und informatives Programm präsentieren zu dürfen.

Die mikrobiologische Präanalytik nimmt schon allein aufgrund der Vielfalt an möglichen Materialien, Abnahmebestecken und Versandgefäßen eine Sonderstellung ein. Frau Dr. Gudacker erläutert Ihnen unter anderem, bei welchen besonders empfindlichen Mikroorganismen bereits das Einhalten bestimmter Regeln über die Qualität des mikrobiologischen Befundes entscheidet.

Anschließend wird uns Herr Dr. Wolf über neue Möglichkeiten in der Stuhldiagnostik informieren.

Abgerundet wird dies durch Herrn Dr. Meyes Vortrag zur Bedeutung der PCR in der infektiologischen Diagnostik. Deren Stellenwert und Einsatzmöglichkeiten wurden nicht zuletzt durch die aktuell bestehende pandemische Situation bzgl. SARS-CoV2 wieder in den Fokus gerückt.


Symposien und Fortbildungen

Wir informieren Sie gern rechtzeitig an dieser Stelle zu aktuellen Terminen.

3. Dresdner Herbstsymposium "Gynäkologische Endokrinologie"
Rationales Vorgehen bei häufigen Problemsituationen in der gynäkologischen Praxis

 

 Der G-BA hat im November vergangenen Jahres ein aktualisiertes organisiertes Programm zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs beschlossen. Mit dem Start des organisierten Früherkennungsprogramms ergeben sich ab dem 01.01.2020 zwei wesentliche Änderungen gegenüber den bisherigen Früherkennungsleistungen. Ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Gynäkologie/Endokrinologie referieren im Rahmen des Symposiums. Die Inhalte richten sich an niedergelassene Kollegen, die Ihre Kenntnisse vertiefen möchten und an Praxis-Neugründer, die im Krankenhausalltag noch nicht umfangreich mit der ambulanten Endokrinologie konfrontiert wurden. Im Anschluß laden wir zur Fachdiskussion bei einem Imbiss ein.

Einladung 3. Dresdner Herbstsymposium (PDF)


Helicobacter pylori
Diagnostik, Indikationen zur Eradikation und Therapie

 Eine Infektion mit dem Bacterium Helicobacter pylori (H. pylori) ist häufig. Auch wenn die Infektionsraten in den letzten Jahrzehnten abgenommen haben, sind über alle Altersgruppen hinweg etwa 30% der Bevölkerung in Deutschland infiziert. Die epidemiologische Situation und die zunehmend komplexer werdende Resistenzentwicklung stellen daher nicht nur die Gastroenterologen sondern auch die Haus- und Kinderärzte vor neue Herausforderungen. Aktuelle Informationen zu diesem Thema sollen daher von einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet bei unserer Fortbildungsveranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

 


Multiresistente Erreger in der ambulanten Versorgung
Diagnostik und hygienische Maßnahmen

 

 Wie wird der Nachweis multiresistenter Erreger im mikrobiologischen Labor erbracht? Multiresistente Erreger in der ambulanten Versorgung - wie viel Hygiene muss sein? Und was sind Angebote des Medizinischen Labors Ostsachsen zu Fragen der Praxishygienebetreuung? Erhalten Sie Antworten im Rahmen von Vorträgen sowie der Anschluss geführten Fachdiskussion.


Stufendiagnostik und Labor bei immunologisch vermittelten Nahrungsmittelunverträglichkeiten

 Nahrungsmittelallergien werden häufig als Ursache von Befindlichkeitsstörungen, Symptomen und Krankheiten vermutet. Sie bestätigen sich aber nur bei einem Zehntel der Verdachtsfälle. Deshalb ist eine sachgerechte Diagnostik sinnvoll und nützlich. Denn eine Nahrungsmittelallergie kann durchaus lebensbedrohlich sein. Neben Allergie oder Zöliakie gibt es aber auch andere Unverträglichkeitsmechanismen, die unabhängig von einer spezifischen Immunreaktion auftreten. Hierzu gehören die Kohlenhydratmalassimilation, Enzymdefekte, Reaktionen auf biogene Amine und Histamin sowie weitere Intoleranzen.
Nur die Kenntnis über Entstehung und Symptome der Beschwerden sowie die diagnostischen Schritte zu ihrer Abklärung ermöglichen es, die „Spreu vom Weizen“ zu trennen, die richtigen Schritte einzuleiten und unsinnige Diäten zu verhindern. Informieren Sie sich durch die Vorträge sowie der Anschluss geführten Fachdiskussion.